Escape Room Geschichte - Wie sind Escape Rooms entstanden?
Wie sind Escape Rooms entstanden und woher kommt der "Trend" zum FlĂŒchten? Wir verraten es euch in diesem Blog.

Die Entstehung von FluchtrÀumen
Die Grundidee, sich durch das Lösen von RĂ€tseln aus einem Raum befreien zu mĂŒssen, hat ihren Ursprung nicht im realen Leben, sondern in sogenannten âPoint-and-Klickâ Computerspielen. Diese kamen in den 80er Jahren erstmals auf, und entwickelten sich dann immer weiter. Ganz am Anfang standen hier noch textbasierte Formate wie âBehind Closed Doorsâ, die bekanntesten waren in den darauf folgenden Jahren dann aber visuelle Browserspiele. Darunter ist das von Jan Albartus entwickelte Online-Spiel âMystery of Time and Spaceâ, was schon ĂŒber 20 RĂ€ume verfĂŒgte, aus denen man sich den Weg frei rĂ€tseln musste. Hier kannst du einen Blick ins Spiel werfen und es einmal selbst ausprobieren MOTAS - Mystery Of Time And Space . Wohl auch heute noch am bekanntesten- und ziemlich knifflig- ist âCrimson Roomâ aus dem Jahr 2004: Das Spiel, das dann auch den AnstoĂ brachte, Escape Games in die RealitĂ€t umzusetzen. Lust auf eine Herausforderung?: Crimson Room - Adventure
Die Geschichte des Fluchtraums
Die ursprĂŒngliche Idee entstand, wenig erstaunlich, in Asien! Takao Kato schaute einer Freundin beim Spielen eines solchen Point-and-Click Escape Rooms zu- und stellte sich die Frage, warum man dieses Prinzip nicht ins Leben abseits des Computerbildschirms ĂŒbertragen könnte. Gesagt getan, und so grĂŒndete er 2007 seine Firma SCARP. Doch was vielleicht ĂŒberraschend ist: Die ersten veranstalteten Events waren riesig und fanden nicht in fixen Escape Room Locations statt, so wie wir das heute kennen. Stattdessen konnten zwischen 150 und 1000 Spielbegeisterte teilnehmen, und sich ihren Weg aus verlassenen FabrikgebĂ€uden, KrankenhĂ€usern, Freizeitparks oder Sportstadien freispielen. Doch die Art der Spiels, wie wir es heute kennen, lieĂ nicht lange auf sich warten. 2010 folgte in Kyoto, Japan, der erste permanente Fluchtraum fĂŒr kleinere Gruppen, ebenfalls von der Firma SCARP betrieben. Hier beginnt nun die (Erfolgs-) Geschichte der Escape Rooms so richtig. Sie breiteten sich wie ein Lauffeuer ĂŒber ganz Asien aus. Wenig ĂŒberraschend, das Spielprinzip bei so vielen Menschen Anklang fand!
Die Geschichte von Escape Rooms
Doch der Siegeszug der Escape Games lieĂ auch in Europa nicht lange auf sich warten. Attila Gyurkovics, ein Ungar, beansprucht ebenfalls fĂŒr sich, die zĂŒndende Idee fĂŒr ein reales Escape Game gehabt zu haben- auch er wurde von den Online-Spielen inspiriert. Ob das stimmt oder er doch schon von seinen japanischen Vorreitern gehört hatte, ist ungeklĂ€rt. Er grĂŒndete 2011 schlieĂlich den ersten Escape Room Europas, âParaparkâ in Budapest. Innerhalb kĂŒrzester Zeit taten viele es ihm nach, was Budapest fĂŒr einige Jahre zur europĂ€ischen âEscape-Room-Hauptstadtâ macht. Die Tunnel im Untergrund sowie die vielen leerstehenden GebĂ€ude boten dafĂŒr den perfekten NĂ€hrboden. Bald entwickelte sich sogar eine Art âFluchtraum-Tourismusâ: Menschen, die nur nach Budapest kamen, um die Escape Rooms dort zu erleben. Sicher nicht der schlechteste Grund, um zu reisen!
Der Beginn von Live Escape Games im deutschsprachigen Raum erinnert etwas an die japanischen AnfĂ€nge. 2011 experimentierte Machina eX, eine Performance Gruppe, mit ihrem interaktiven TheaterstĂŒck â15.000 Grayâ. Der erste typische Fluchtraum, âHintQuestâ entstand kurze Zeit spĂ€ter, nĂ€mlich 2013, in MĂŒnchen. Von nun an stiegen die Zahlen der Anbieter und Spiele in Europa und der ganzen Welt exponentiell an. Denn die Nachfrage ist groĂ! Immer mehr Menschen hörten von dieser neuartigen FreizeitbeschĂ€ftigung, und lieĂen es sich nicht nehmen, es auch mal selbst auszuprobieren.
Aber nicht nur die Menge des Angebots nahm zu. In den letzten Jahren gab es unzĂ€hlige neue Entwicklungen in der Escape Room Scene. Wo am Anfang noch beinahe provisorisch wirkende RĂ€ume mit SchlĂŒsseln und Zahlencodes ausgestattet wurden, sind die gestalterischen und technischen Finessen heute beinahe unbegrenzt. In einem guten Escape Room bekommt ihr damit wirklich das GefĂŒhl, in eine fremde Welt einzutauchen. Besonders in den letzten Jahren wird der technische Aspekt immer wichtiger: manche Escape Rooms haben bereits Virtual Reality und andere Multimedia-Aspekte eingebaut. Andere sind âfahrbarâ, in Bussen oder AnhĂ€ngern, oder sogar in Koffern flexibel einsetzbar- der Spielleiter reist dabei mit. AuĂerdem werden Tischspiele und DIY- Escape Rooms immer beliebter. Und was besonders bemerkenswert ist: trotz den unglaublichen Fortschritten bewegen sich Escape Room Trends auch wieder zu den AnfĂ€ngen zurĂŒck. Es gibt nun wieder Spiele, die mit vielen Mitspielern, als einmalige Events an besonderen Locations und mit kostĂŒmierten Schauspielern, abgehalten werden. Dies gleicht dann beinahe einem Festival, und auch das Ende ist noch ganz offen. Die Spieler und Spielerinnen können es also ganz aktiv mitbestimmen! Und das sind doch wieder ganz deutliche Parallelen zu den ersten Live Escape Room Projekten von SCARP in Japan oder Machina eX in Deutschland. Einen ganzen Artikel zu den neuesten Trends in der Escape Room Szene findest du unter Trends in der Escape Room-Branche 2020